Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Online-Konferenz zum assistierten Suizid

Herzlich laden wir Sie ein zu einer Online-Konferenz zum assistierten Suizid: An der Seite des Lebens am Montag, 22. März 2021, 18.00 Uhr. Die Corona-Pandemie eröffnet uns die Nutzung neuer Kommunikationswege.Deshalb laden wir erstmalig zu einer Online-
Konferenz ein zu diesem gesamtgesellschaftlich kontrovers diskutierten Thema.

Termine
Inhalte

Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, das Verbot zur Förderung der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid (§ 217) für verfassungswidrig zu erklären, haben die Richter des höchsten deutschen Gerichts erneut die Diskussion zur Suizidbeihilfe ausgelöst. Der Gesetzgeber hat nun die Aufgabe, eine Neuregelung zu prüfen.Die eingeladenen Diskussionspartner*innen werden darüber in den Austausch kommen, wie der Wunsch zu interpretieren ist, Unterstützung durch die Bereitstellung eines zum Tode führenden Medikaments zu erhalten. Dabei geht es aus ethischer Perspektive um Werte wie Selbstbestimmung, Solidarität und Fürsorge.

Konkret wird auch darüber zu reden sein, ob Ärzt*innen sich strafbar machen, wenn sie wiederholt Beihilfe zum Suizid anbieten. Als Einrichtungen in christlicher Trägerschaft möchten wir Sie dazu einladen, sich an der gesellschaftlichen Debatte zu beteiligen und sich mit Ihrer persönlichen Einstellung zur Beihilfe zum Suizid auseinanderzusetzen. Dabei treten wir mit der Haltung in den Dialog, dass wir alles tun, damit wir durch bestmögliche Begleitung und Unterstützung von (schwer) kranken und sterbenden Menschen assistierten Suizid in unseren Einrichtungen verhindern.

Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige, Selbsthilfegruppen
Ort
Zoom-Konferenz
/media-bkjl/docs/Download-Dokumente/Einladung-Vortragsabend-assistierter-Suizid.pdf
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.