Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Gesundheitsseminar HerzensAngelegenheiten: Herz unter Druck: Ursachen, Diagnosen und Therapie des Bluthochdrucks

Am Mittwoch, 3. November, findet um 19 Uhr erstmals wieder ein kardiologische Gesundheitsseminar in der Reihe "HerzensAngelegenheiten" im Theresienkrankenhaus statt. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung e.V. geht Chefarzt Prof. Dr. Markus Haass auf Ursachen, Diagnosen und Therapie des Bluthochdrucks ein.

Termine
Inhalte

 Der Abend findet im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung statt, welche in diesem Jahr unter der Überschrift "Herz unter Druck" steht. Im Fokus des Abends werden Ursachen, Diagnose, Therapie und Gefahren des "stillen Killers", also dem Bluthochdruck für Herz und andere Organe stehen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf nicht-medikamentösen Ansätzen zur Blutdrucksenkung gelegt werden. Außerdem wird es ausreichend Zeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Auditorium geben.

Es gelten 2G-Regeln (geimpft oder genesen) und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der ganzen Veranstaltung. Die Zahl der Teilnehmer ist limitiert, so dass eine vorherige Anmeldung (Tel. 0621 424-4268 oder E-Mail sek.kar@theresienkrankenhaus.de) unbedingt erforderlich ist. Das Parkdeck des Theresienkrankenhauses zur Neckarseite steht den Besuchern ab 18.30 Uhr kostenfrei zur Verfügung. 

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige
Referent(en)
Prof. Dr. Markus Haass
Ort
Festsaal Theresienkrankenhaus Mannheim, Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.