Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

10 Jahre Herzensangelegenheiten: "Bedrohliche Herzrhythmusstörungen - Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?"

Die kardiologische Abteilung des Theresienkrankenhauses lädt vier Mal im Jahr zum Gesundheitsseminar "Herzensangelegenheiten". Dabei werden regelmäßig Themen zur Herzgesundheit dargestellt.

Termine
Inhalte

Seit zehn Jahren lädt die kardiologische Abteilung des Theresienkrankenhauses mehrmals im Jahr zu den "Herzensangelegenheiten" ein. Fast 50 Patientenveranstaltungen rund um das Thema Herzgesundheit hat es seitdem gegeben. Die regelmäßig hohen Besucherzahlen zeugen von der Brisanz dieses Themas.

Dieses Mal steht der Fokus auf bedrohlichen Herzrhythmusstörungen und der Frage: Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod? Prof. Dr. Markus Haass wird dieses Thema laiengerecht vorstellen und dabei auch praktische Hinweise im Umgang mit Notfällen (u.a. Grundlagen der Wiederbelebung) geben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e.V. und der AOK Rhein-Neckar-Odenwald durchgeführt.

Aus organisatorischen gründen bitten wir um eine telefonische Voranmeldung unter Tel. 0621 424-4268 oder per E-Mail unter sek.kar@theresienkrankenhaus.de.

Art der Veranstaltung
Patienten-Informationsveranstaltung
Referent(en)
Prof. Dr. Markus Haass
Ort
Theresienkrankenhaus, Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim, Festsaal
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.