Mit dem Auto
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von der B 37 aus Richtung Ludwigshafen kommend:
Von der A6/Viernheimer Kreuz kommend:
Von der A656 aus Richtung Heidelberg kommend:
Parkplätze
Kostenpflichtige Parkplätze sind in der Bassermannstraße und der Suckowstraße vorhanden.
Adresse für das Navi
68165 Mannheim, Bassermannstraße 1
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel
In jedem Stockwerk befindet sich ein Aufenthaltsbereich, den Sie und Ihre Angehörigen gerne nutzen können. Ebenfalls stehen Ihnen Ruhezonen im Eingangsbereich, dem Garten und der Caféteria zur Verfügung. Wir bitten Sie, die Sitzgelegenheiten dort stehen zu lassen, wo sie sind, auch die Stühle in Ihrem Zimmer, im Garten und auf den Balkonen.
In der Regel führt Sie der Weg von Ihrem Hausarzt oder Facharzt in unser Krankenhaus. Termine werden entweder telefonisch durch Ihren Arzt mit der jeweiligen Klinik oder durch Sie direkt vereinbart.
Auf den Internetseiten unserer Kliniken finden Sie alle Ansprechpartner und Telefonnummern der einzelnen Fachgebiete.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich in der Patientenaufnahme, diese ist besetzt am
Außerhalb dieser Zeiten ist die (Notfall-)Aufnahme jederzeit auch ohne Voranmeldung in der Ambulanz und/oder direkt auf den Stationen möglich, auch an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht.
Für Ihren Aufenthalt in unseren Häusern bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Aufnahme mit:
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie uns Ihre Daten anvertrauen, ohne die eine Aufnahme in unserem Hause und eine Erstattung der Behandlungskosten nicht möglich ist. Wir versichern Ihnen dabei, streng vertraulich mit den Daten umzugehen.
Gerne informieren Sie die Mitarbeiterinnen der Patientenverwaltung über die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB), denen Ihre Aufnahme unterliegt. Diese sind in der stationären Patientenaufnahme im Erdgeschoss und in der Ambulanz ausgehängt.
Am Diako helfen unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Betreuungs- und Lotsendienstes Ihnen gerne, sich bei uns im Haus zurechtzufinden und begleiten Sie auf Wunsch zu ihrer Station. Sie können direkt bei der Information am Eingang um Begleitung bitten. Den Begleitservice bieten wir an Aufnahmetagen von 8.00 bis 12.00 Uhr an.
Am Theresienkrankenhaus stehen Ihnen die Grünen Damen gerne zur Seite. Sie erreichen sie über die folgende Telefonnummer 0621/424-5971.
Bei Bedarf erhalten Sie eine Bescheinigung Ihres Krankenhausaufenthalts für den Arbeitgeber oder die Zusatzversicherung.
Falls Sie
eine Bestätigung über Ihren Krankenhausaufenthalt benötigen, wenden Sie sich
bitte an das Sekretariat des zuständigen Bereichs oder an das Stationspersonal, welches Ihr Anliegen gerne weiterleitet.
Eine starre Besucherregelung liegt in unseren Krankenhäusern nicht vor, denn Ihr Besuch ist uns herzlich willkommen.
Auch lieb gemeinte Besuche können jedoch ermüden und für Sie oder Ihre Mitpatienten anstrengend sein.
Nehmen Sie Ihre Ruhezeiten in Anspruch und gönnen Sie diese auch anderen. Sprechen Sie sich ggf. mit dem Pflegepersonal ab, denn unsere Aufgabe ist es auch, für Ihre notwendige Ruhe, Entspannung und Selbstbesinnung zu sorgen.
Die aktuelle Besuchszeiten unserer Häuser und Stationen finden Sie unter diesem Link.
Am Diako befindet sich die Caféteria befindet sich im Erdgeschoss.
Die Öffnungszeiten sind
Neben einem großzügigen Angebot an Speisen und Getränken erwarten Sie und Ihre Besucher eine Auswahl an Zeitschriften, Kaffee, Backwaren, Eis und Drogerieartikeln.
Am Theresienkrankenhaus steht im Kiosk im Erdgeschoss eine gut sortierte Auswahl an Süßigkeiten, Getränken, Zeitungen und Zeitschriften zum Verkauf. Im Foyer befinden sich außerdem Automaten für Süßigkeiten, Getränke und Drogerieartikel.
Öffnungszeiten Kiosk
Montag bis Freitag 08:00-16:00Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 12:00-16:00Uhr
Blumenvasen stehen auf allen Stationen zur Verfügung, zu viele und große Blumensträuße können jedoch auch hinderlich sein. Da Topfpflanzen Krankheitserreger enthalten können, bitten wir, auf diese zu verzichten. Soweit als möglich versorgen Sie bitte Ihre Blumen selbst.
Die Caféteria befindet sich im Erdgeschoss am Diako.
Die Öffnungszeiten sind
Neben einem großzügigen Angebot an Speisen und Getränken erwarten Sie und Ihre Besucher eine Auswahl an Zeitschriften, Kaffee, Backwaren, Eis und Drogerieartikeln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Caféteria am Theresienkrankenhaus wird aktuell umgebaut.
Sie haben aber die Möglichkeit, kleine Speisen und Getränke in unserem Kiosk zu erhalten.
Hier finden Sie den aktuellen Entgelttarif nach DRG. Gültig ab 01.01.2025
Die meisten unserer Patienten sind als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Am Tage Ihrer stationären Aufnahme beantragen wir dort die Übernahme der Kosten und rechnen Ihren Aufenthalt nach den gültigen bundes- und landesrechtlichen Vorschriften direkt ab.
Falls Sie Wahlleistungen in Anspruch nehmen oder kein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, stellen wir dies Ihrer Privatkasse direkt in Rechnung. Informieren Sie sich bitte an der Patientenaufnahme über die unterschiedlichen Wahlleistungsformen (Ein-/Zweibettzimmer, Begleitperson, Chefarztbehandlung).
Bezüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlung nach § 39 Absatz 4 SGB V von derzeit € 10,- Eigenanteil für längstens 28 Tage eines Kalenderjahres bitten wir Sie, diese am Tag Ihrer Entlassung an der Kasse unseres Hauses bzw. per Überweisung zu bezahlen. Das Krankenhaus ist gesetzlich verpflichtet, diesen Zuzahlungsbetrag im Auftrag Ihrer Krankenkasse einzuziehen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei nicht fristgerechter Zahlung ein Mahnverfahren eingeleitet wird.
Gründe, die Ihre Zuzahlungspflicht ganz oder teilweise entfallen lassen können, sind insbesondere:
Bitte legen Sie Ihren Befreiungsausweis oder Quittungen von bereits geleisteten Zahlungen immer bei der Aufnahme in der Patientenverwaltung vor.
Der Empfang am Haupteingang hilft Ihnen und Ihren Besuchern gerne, sich im Haus
zu orientieren. Unsere Mitarbeitenden beantworten auch Fragen
zu Telefon und Fernsehen in den Patientenzimmern.
Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Ihre Gesundheit soweit wieder hergestellt ist, dass Sie das Krankenhaus verlassen können. Der Entlassungstermin wird von Ihrem Stationsarzt festgelegt und bekannt gegeben.
Für Entlassungen auf eigenen Wunsch und gegen ärztlichen Rat, tragen Sie selbst die Verantwortung und müssen dies in einer entsprechenden Erklärung unterschreiben. Ihre Kostenträger können sich in diesem Fall weigern, die Behandlungskosten zu übernehmen.
Denken Sie bei Ihrer Entlassung daran, neben ihren persönlichen Dingen auch evtl. hinterlegte Wertgegenstände abzuholen, mitgebrachte Röntgenbilder mitzunehmen und Ihre Telefonkarte am Kassenautomaten zurückzugeben. Verlassen Sie das Krankenhaus bitte nicht ohne ein abschließendes Gespräch mit Ihrem Stationsarzt oder dem Pflegepersonal und besprechen Sie die weiteren Behandlungsschritte und das, was Sie zu Hause beachten müssen. Vielleicht notieren Sie sich die Namen der Medikamente, die Sie weiterhin einnehmen sollen, wie oft am Tag und für welchen Zeitraum die Einnahme der Medikamente erfolgen soll. Klären Sie möglicherweise noch mit dem Sozialdienst Ihre häusliche Versorgung, wenn Sie damit Probleme bekommen könnten.
In der Regel werden Sie vormittags entlassen. Bitte räumen Sie bis 11:00 Uhr Ihr Zimmer, damit wir den Platz für neue Patienten vorbereiten können. Sie erhalten vom Stationsarzt einen Entlassbrief mit den wichtigsten Angaben zur Diagnose und weiteren Behandlung, den Sie an Ihren Hausarzt weitergeben sollten.
Patienten erhalten bei Bedarf eine Bescheinigung Ihres Krankenhausaufenthalts für den Arbeitgeber oder die Zusatzversicherung.
Unsere Patienten erhalten in Absprache mit dem Pflegepersonal auf den Stationen Wasser, Tee und Kaffee. Weitere Warm- und Kaltgetränke erhalten Sie in der Caféteria am Diako sowie außerhalb der Öffnungszeiten am Automaten gegenüber der Caféteria.
In der Eingangshalle am Theresienkrankenhaus finden Sie Automaten für Heißgetränke und Süßigkeiten. Eine größere Getränke- und Süßigkeitenauswahl erhalten Sie an unserem Kiosk.
Auf manchen Stationen unserer Häuser ist alternativ ein Getränkespender im Einsatz. Dazu erhalten Sie zu Beginn Ihres Aufenthalts eine Kanne, mit der Sie sich am Trinkwasserspender bedienen können. Bitte geben Sie die Kanne nach Ihrem Aufenthalt wieder ab.
Die Kapelle am Diako finden Sie im 1. OG des Diakonissenmutterhauses (Zugang über das Erdgeschoss des Krankenhauses).
Am Theresienkrankenhaus finden Sie die Kapelle neben dem Innenhof.
Alle weiteren Informationen zu Gottesdiensten und dem Angebot unserer Seelsorge finden Sie unter diesem Link.
Ziel der Krankenhaus-Hygiene ist es, die Übertragung von Erregern auf Patienten zu verhindern. Um Patienten vor dem Kontakt mit Infektionserregern zu schützen, gehen die Hygienemaßnahmen im Krankenhaus weit über die im Alltag ausreichenden Maßnahmen hinaus. Mehr zur Hygiene.
Für Wahlleistungspatienten steht auf den meisten Stationen eine WLAN-Verbindung zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an unsere Serviceassistentinnen, um Ihren Zugang freizuschalten.
Am Diako ist die Kasse zu den nachfolgenden Öffnungszeiten unter Telefon: 0621 8102-2227 zu erreichen:
Teilen Sie uns bitte mit, was auf Ihre Zustimmung stößt, was wir verbessern können, was Ihnen missfallen hat.
Ihre Rückmeldung hilft uns, mögliche Schwachpunkte zu analysieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten, die an den Bedürfnissen der Patienten, Angehörigen und Besuchern orientiert sind.
Wir prüfen Ihr Anliegen zeitnah und individuell, bearbeiten es selbstverständlich vertrauensvoll und geben Ihnen schnellstmöglich eine Antwort und freuen uns auf Ihr Feedback.
Wir bitten Sie, uns all die Medikamente bekannt zu geben, die Sie regelmäßig oder unregelmäßig einnehmen. Ihr Stationsarzt legt fest, welche Medikamente Sie während Ihres Aufenthaltes einnehmen sollen. Wir bitten Sie, diese Medikamente in der festgelegten Art und Menge einzunehmen. Um Unverträglichkeiten oder andere Auswirkungen auszuschließen, nehmen Sie bitte keine zusätzlichen Medikamente ein.
Für Ihren stationären Aufenthalt in unserem Haus bitten wir Sie folgende Dinge mitzubringen:
Bitte überprüfen Sie bei Ihrer Ankunft, ob Sie all Ihr Gepäck benötigen, denn der Platz in Ihrem Zimmer ist begrenzt.
Persönliche Wertgegenstände und größere Bargeldbeträge sollten Sie auf keinen Fall in unser Haus mitbringen. Wir weisen Sie darauf hin, dass das Brüderklinikum Julia Lanz für den Verlust von Wertgegenständen und Bargeld keine Haftung übernehmen kann!
Rund um das Diako sind vor dem Haus ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.
Sie finden gebührenpflichtige Parkplätze im Umfeld des Theresienkrankenhauses in der Bassermannstraße und in der Suckowstraße. Gebührenfreie Parkplätze stehen entlang der Ludwig-Ratzel-Straße (ca. 5 Gehminuten entfernt) zur Verfügung. Zum Ein- und Aussteigen gehbehinderter Patienten können Autos direkt vor den Haupteingang fahren. Da die Parkmöglichkeiten in der Mannheimer Oststadt begrenzt sind, empfehlen wir eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für alle Patienten, die Wege zu Untersuchungen nicht alleine bewältigen können, haben wir einen Patientenbegleitdienst eingerichtet. Dieser wird über eine Zentrale koordiniert. Wir bitten Sie, eventuell auftretende Wartezeiten zu entschuldigen.
Unsere Patientenfürsprecherin ist eine vom Krankenhausgesetz vorgeschriebene unabhängige Person, die die Interessen des Patienten vertritt und bei Konflikten zwischen Patienten und Krankenhauspersonal vermittelt. Sie stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, den Dialog zwischen Patienten und Mitarbeitenden zu fördern und zu verbessern. Grundlage für den Kontakt des Patienten mit der Patientenfürsprecherin ist selbstverständlich die Verschwiegenheit hinsichtlich aller Informationen.
Sie erreichen unsere Patientenfürsprecherin über montags und donnerstags zwischen 8.00 Uhr und 12.00 über den Empfang. Dort können auch Nachrichten an die Patientenfürsprecherin hinterlegt werden. Eine telefonische Terminvereinbarung ist unter 0621/424-5971 möglich.
Zur Sicherheit unserer Patienten, Besucher und Mitarbeiter wurden in unseren Häusern Brandmeldeanlagen installiert. Jeder Raum ist mit einem Rauchmelder versehen, der auf die zentrale Brandmeldeanlage und von dort aus direkt zur Feuerwehr geschaltet ist. Aus diesem Grunde besteht in unseren Häusern ein absolutes Rauchverbot. Diese Verfügung ist unbedingt einzuhalten.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Verstoß gegen das Rauchverbot alle hierdurch entstehenden Kosten dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.
Wir bitten Sie weiterhin darum, nicht direkt vor dem Eingangsbereich zu rauchen, sondern die ausgewiesenen Raucherpavillons zu benutzen.
Vielleicht nutzen Sie ja Ihren Aufenthalt als Gelegenheit, mit dem Rauchen aufzuhören.
Die Sicherheit für unsere Patienten und Besucher wird bei uns sehr ernst genommen. Sollte es trotzdem zu einem Notfallalarm zum Beispiel ausgelöst durch einem Brand kommen:
Herzlich Willkommen neuer Erdenbürger!
In der stationären Aufnahme gegenüber dem Empfang wird Ihnen gerne geholfen, die notwendigen Formalitäten bei Geburten zu erledigen.
Unsere Häuser verfügen über einen hauseigenen Fernsehsender (Klinik-Infokanal), der Ihnen ein abwechslungsreiches Programm aus Informationen, Kultur und Unterhaltung bietet. Empfangen Sie den Sender auf Sendeplatz 01.
Für die Nutzung der Leistungskomponenten Telefon, Fernseher und Radio benötigen Sie einen Kopfhörer, welchen Sie am Empfang entgeltlich erhalten können.
Sprechen Sie gerne unser Pflegepersonal auf Ihrer Station an - man hilft Ihnen gerne weiter.
Die Kosten für den TV-Empfang erfragen Sie bitte bei der Patientenverwaltung.
Das Brüderklinikum Julia Lanz bietet in seinen Häusern neben den Regelleistungen auch Wahlleistungen an. Für Privatversicherte werden die Wahlleistungsmöglichkeiten "Chefarztbehandlung" und "Unterkunft" angeboten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie für den stationären Aufenthalt nur solche Gegenstände mit in das Krankenhaus bringen sollten, welche Sie auch für den Aufenthalt benötigen. Bitte lassen Sie wertvollen Schmuck, Uhren und größere Geldbeträge zu Hause.
Bitte beachten Sie, dass wir für den Verlust von Wertgegenständen nicht haften. Sie sollten beim Verlassen des Zimmers immer darauf achten, dass Ihre persönlichen Gegenstände nicht offen herumliegen.