Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Aufgaben der Hygiene
Team & Kontakt
Willkommen

Krankenhaushygiene und Infektprävention

Petrischale mit Keimen

Krankenhaushygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in der stationären Patientenversorgung.

Mit der Zunahme an resistenten Krankenhauskeimen kommt dem Hygienemanagement heute eine zentrale Bedeutung zu. So hat der Gesetzgeber während der letzten Jahre, durch die sich verschärfende Situation der zunehmenden Infektionserkrankungen mit multiresistenten Erregern, die Anforderungen an die Hygiene deutlich ausgeweitet. Das Theresienkrankenhaus und die St. Hedwig-Klinik erfüllen diese gesetzlichen Kriterien und legen darüber hinaus sehr hohen Wert auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Patienten und Besucher. 

Es braucht ein ganzes Bündel von Maßnahmen, um Patienten vor Krankenhausinfektionen zu schützen. Dazu gehören die Standardhygiene (insbes. Händehygiene), die zeitnahe Beobachtung und Analyse von mikrobiologischen Untersuchungen und Antibiotikaempfindlichkeiten sowie die Kontrolle des Einsatzes von Antibiotika durch Experten.

Hygiene und Infektionsmanagement sind integrale Bestandteile der Patientensicherheit.

Im Fachbereich Krankenhaushygiene und Infektprävention arbeiten eine Krankenhaushygienikerin und drei hauptberuflich tätige, staatlich geprüfte Hygienefachkräfte. Es gibt in jeder Fachabteilung hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragtes Pflegepersonal, das regelmäßig zu diesem Thema fortgebildet wird.

Ihr gemeinsamer Auftrag: Infektionsprävention zum Schutz für die Patienten, Mitarbeitenden und die Besucher des Krankenhauses.

Das Team der Krankenhaushygiene steht für Fragen auch Patienten und Angehörigen gern zur Verfügung.

Aufgaben der Hygiene
Unser Ziel: Infektionsprävention bei Patienten, Personal und Besuchern

Hauptaufgaben des Fachbereichs Krankenhaushygiene und Infektprävention

    • Infektüberwachung gemäß des Infektionsschutzgesetzes IFsG: Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen
    • Erarbeitung einer Strategie (Checklisten, Standards, Compliancebeobachtung) zur stetigen Infektionsreduktion
    • Dokumentation und Beurteilung von multiresistenten Erregern
    • Beratung der Ärzteschaft in der Antibiotikatherapie
    • Weiterbildung des Krankenhauspersonals durch Schulungen und Informationsveranstaltungen
    • Beteiligung als Dozenten an der Pflegeausbildung in der Schule für Gesundheitsfachberufe
    • Informationsweitergabe neuester hygienewissenschaftlicher Erkenntnisse an die Fachabteilungen
    • Schnittstelle zum Gesetzgeber: Die Abteilung für Hygiene hält engen Kontakt zum Gesundheitsamt und den staatlichen Institutionen. Auf Grund der gemeinsamen Zielsetzung, dem Schutz von Patienten, Personal und Besuchern, hat die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt einen hohen Stellenwert.
    • Sicherstellung der Hygieneanforderungen durch ständige Mitgliedschaft in Ausschüssen und Sitzungen wie Bausitzungen, Hygienekommissionssitzungen, Arbeitssicherheitausschüssen, Investitions-entscheidungen für Geräte und sonstige Anschaffungen
    • Erstellung von Gutachten oder Qualitätsberichten zum Thema Hygiene
    • Teilnahme an Arbeitskreisen mit Schwerpunkt Hygiene
    • Erstellen von Hygieneplänen anhand der Empfehlungen des Robert Koch-Institutes zur Vorbeugung von Infektionen
    • Sensibilisierung zum Thema Händedesinfektion, "Aktion Saubere Hände"
    • Ständige Fort- und Weiterbildung des Teams in Sachen Hygiene, um schnell auf die sich ändernden Herausforderungen reagieren zu können
    • Durchführung von Hygiene-Audits
    • Leitung des ABS-Teams (Antibiotic Stewardship). ABS ist eine Strategie, die sich mit dem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika in der Behandlung von Infektionen befasst.

Ziele

  • Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
  • Umsetzung der gesetzlichen Bedingungen und darüber hinausgehender klinikeigener Ansprüche an eine optimierte Hygiene
  • Gemäß den Grundsätzen und Leitlinien der BBT-Gruppe stellt die Klinikhygiene den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit
Team & Kontakt

Ansprechpartnerinnen

Dr. med. Patricia Weber
Klinikübergreifende Leitung Krankenhaushygiene
Fachärztin Anästhesie und Intensivmedizin
Krankenhaushygienikerin, ABS Expertin (DGKH)
Dr. med. Christa Herrmann-Czylwik
Stellvertretende Klinikübergreifende Leitung Krankenhaushgygiene
Fachärztin Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Agota Berec
Krankenhaus-Hygienefachkraft
Claudia Botzner
Krankenhaus-Hygienefachkraft
Bianca Bühne
Hygienefachkraft
Petra Klein
Hygienefachkraft
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.