Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Unsere Leistungen
Infos für Patienten
Team & Kontakt
Willkommen

Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, pneumologische Onkologie und Allergologie

Patient 3

Grundsätzlich befasst sich die Pneumologie oder Lungenheilkunde mit der Diagnose und Behandlung sämtlicher Erkrankungen der Atmungsorgane und des Rippenfells verschiedenster Ursache wie beispielsweise

  • Chronische Bronchitis mit Verengung der Bronchien (COPD)
  • Asthma bronchiale
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Spezifische Infektiologie
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen
  • Bösartige Tumore der Lunge und des Brustkorbs
  • Unklare Lungenrundherde und Ergussbildungen im Rippenfell
  • V.a. Lungenfibrosen
  • allgemeine internistische Erkrankungen
  • Störungen des Schlafs

Unser Team

Betreut werden unsere Patientinnen und Patienten von einem erfahrenen Team aus pneumologischen und internistischen Fachärzten, Assistenzärzten, einem Atemtherapeuten, erfahrenen und qualifizierten Pflegefachkräften, Physiotherapeuten und den Kolleginnen und Kollegen des Sozialdienstes. Durch regelmäßige Teilnahmen an qualitätssichernden und qualitätskontrollierenden Maßnahmen der verschiedenen Fachverbände sichern wir den hohen medizinischen Standard unserer Arbeit.
Hervorzuheben ist die kooperative Zusammenarbeit mit den internistischen Fachabteilungen an unserem Haus, was uns eine kompetente fachübergreifende Versorgungstruktur gibt.

Spezielle Lungendiagnostik

Zur speziellen Lungendiagnostik stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hierfür steht ein modernes Lungenfunktionslabor und eine breit aufgestellte Endoskopieabteilung zur Verfügung.

Um unsere Patienten auf höchstem Niveau zu versorgen kooperieren wir bedarfsorientiert bei besonderen Fragestellungen mit den Fachdisziplinen der großen Lungenzentren wie der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, dem Universitätsklinikum Mannheim und auch DKFZ Heidelberg.

Weiterhin stehen wir in engem Kontakt mit den niedergelassenen Lungenfachärzten in Mannheim und dem Rhein-Neckarkreis. Nach lungenfachärztlicher Zuweisung sind ambulante Untersuchungen und Bronchoskopien in unserer Klinik möglich.

Unsere Leistungen

Akutstation

Visite 1

In unserer Pneumologischen Akutstation werden Patientinnen und Patienten mit allen akuten gutartigen oder bösartigen Erkrankungen der Bronchien, der Lunge, des Rippenfells und des Mittelfells behandelt. Dabei ist für den Therapieerfolg eine umfassende Diagnostik für eine individuelle Therapie ausschlaggebend. Bei uns ist das für jeden Patienten sichergestellt. Bei akuter Lungenproblematik erfolgt zunächst immer über unsere Zentrale Notaufnahme die primäre Versorgung. Wenn eine stationäre Aufnahme erforderlich ist, werden Sie in unserer pneumologischen Fachabteilung stationär weiter versorgt. Hierzu halten wir unterschiedliche Untersuchungsmöglichkeiten regelhaft vor.

  • Das Lungenfunktionslabor erlaubt eine genaue Analyse der bestehenden lungenfunktionellen Einschränkung - sowohl in Ruhe als auch bei Belastung Bei Atmungsstörungen
  • Modernste endoskopische Verfahren ermöglichen die umfassende und schonende Untersuchung der uns anvertrauten Menschen.
  • Alle relevanten bildgebende Verfahren werden über die im Haus vorhanden radiologische Fachabteilung angeboten.
  • Zusammenarbeit mit allen am Haus etablierten weiteren internistischen Fachabteilungen lässt die breite internistische Diagnostik.
  • Im begründeten Verdachtsfall auf infektiöse Krankheiten (zum Beispiel Tuberkulose) werden Patientinnen und Patienten isoliert. Die Diagnostik erfolgt durch Sputum-Diagnostik, ggf. durch bronchoskopische Diagnostik, auch durch Biopsien, gefolgt von der spezifischen Therapie mit gezielter Überwachung nach den aktuellen Leitlinien.

Schlaf- und Beatmungsmedizin

Verkabelung eines Patienten im Schlaflabor

In der Schlaf- und Beatmungsmedizin diagnostizieren wir Patienten die eine Atemunterstützung benötigen. Hierzu stehen zur Diagnostik zahlreiche Geräte bereit, die die nächtliche Atmung überprüfen, die nächtlichen Sauerstoffwerte aufzeichnen und auch über eine gesamte Nacht die Kohlendioxidwerte speichern können. So können wir Patienten zielgenau auf eine unterstützende Beatmung einstellen.

Lungensportgruppe & Physiotherapeutische Maßnahmen

Unser Team wird durch eine speziell auf pneumologischem Fachgebiet geschulte KrankengymnastInnen und einer Atmungstherapeutin unterstützt.

Ambulantes Schlaflabor

In unserem Schlaflabor diagnostizieren wir bei jährlich über 700 Patienten alle Formen des nicht erholsamen Nachtschlafes. Mit dem pupillographischen Schläfrigkeitstest können wir in wenigen Minuten feststellen, ob Schläfrigkeit vorliegt oder nicht. Mit Aufmerksamkeitstests können wir untersuchen inwieweit die Leistungsfähigkeit am Tage durch nicht erholsamen Nachtschlaf eingeschränkt ist.

Terminvereinbarung Schlaflabor

Tel: 0621 424-4309
E-Mail: n.reiboldt@theresienkrankenhaus.de oder i.schmidt@theresienkrankenhaus.de

Bitte bringen Sie mit:

  • Anamnesefragebogen
  • Patientenanschreiben
  • Schlaftagebuch graphisch
  • Schweigepflichtsentbindung

Zentrum für außerklinische Beatmung

Arztgespräch 2

Im Bereich der Beatmungsmedizin haben wir über Jahre besondere Kompetenzen aufgebaut. Auf Grund der hochwertigen medizinischen Ausstattung, der langjährigen Erfahrung und der interdisziplinären Zusammensetzung des Behandlungsteams stehen wir bereit auf unserer Beatmungsstation mit großem Einsatz , die Patienten und letztendlich wieder ins Leben zu integrieren. Für die außerklinische Beatmung auf unserer Station 5d stehen insgesamt sieben Bettplätze mit Monitor zur Verfügung. In Notfällen werden Patientinnen und Patienten zunächst auf der internistischen Intensivstation unserer Klinik aufgenommen und im Verlauf auf unseren Beatmungsbetten individuell auf die erforderlichen Beatmungsparameter eingestellt oder vom Beatmungsgerät zu entwöhnt.

In unserem Zentrum für Außerklinische Beatmung erhalten unsere Patienten nach der Entwöhnung von der Trachealkanüle bei Bedarf eine weitere nicht-invasive Atmungsunterstützung. Dafür erforderliche Kontrollen werden ebenfalls über unsere Klinik geplant.

Ärzte und Pflegefachkräfte, Atemtherapie und Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich rund um die Uhr gemeinsam an 365 Tagen im Jahr um unsere Patientinnen und Patienten.

Thorakale Onkologie

Für die Diagnostik von bösartige Erkrankung der Lunge und der Atemwege besteht eine langjährige ausgewiesene Expertise im Bereich der Thoraxonkologie. Zudem stellen wir durch etablierte Kooperationen mit der Thoraxchirurgie der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und der Abteilung für personalisierte Onkologie am Universitätsklinikum Mannheim die medizinische Betreuung Leitlinien gemäß auf aktuellsten wissenschaftlichen Stand sicher. Dies erfolgt im interdisziplinären Austausch in sog. Tumorboardkonferenzen. Weiterhin ist in unserer onkologischen Therapieambulanz nach lungenfachärztlicher Überweisung die allumfassende onkologische Betreuung gegeben.

Teilnahmemöglichkeiten an Studien werden selbstverständlich berücksichtigt und erfolgen beispielsweise über die Abteilung von Prof. Dr. Loges am UMM / DKFZ oder Prof. Dr. Thomas in der Thoraxklinik Heidelberg. Die thoraxchirurgische Therapie erfolgt in Kooperatioin mit der Abteilung Thoraxchirurgie Prof. Dr. Winter in der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg.

Diagnose und Therapie von Lungenkrebs

Diagnose: Der Verdacht oder die bereits bestätigte Diagnose einer nicht gutartigen Erkrankung der Lunge, der Atemwege oder des Brustraumes stellt Sie vor eine neue und sicherlich schwierige Lebenssituation. Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie mit dem Angebot der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in unserem Lungenzentrum vertraut machen.

Unser gemeinsames Ziel ist es, möglichst schnell und schonend zu einer profunden Diagnose zu gelangen und Ihnen die beste und auf Ihre Bedürfnisse individuell abgestimmte Therapieoption zu erläutern, deren Inhalte zu vermitteln und die entsprechenden Therapien durchzuführen. Am Anfang einer jeden Behandlung steht eine umfassende Darstellung der aktuellen Tumorsituation. Eine schonende Sicherung der Diagnose über Gewebe und / oder Zellproben, eine funktionelle Abklärung über die körperliche Belastbarkeit und letztendlich die Entscheidung über die individualisierte Therapie für jeden einzelnen Patienten.

Onkologische Therapie: Wichtig für uns ist, dass der Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen immer im Mittelpunkt steht. Aber auch ieine Behandlung auf höchstem Niveau und nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der pneumologischen Onkologie sicherzustellen. Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs oder gesicherter Lungenkrebsdiagnose werden in einer wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz vorgestellt, die nur auf Lungenkrebs ausgerichtet ist. Dieses sogenannte thorakale Tumorboard setzt sich aus Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen (u.a. Thoraxchirurgie, Pneumologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie und Nuklearmedizin) zusammen. Gemeinsam werden die weiterführende Diagnostik bzw. ein individuelles Therapiekonzept festgelegt. Falls möglich und sinnvoll können wir Ihnen hierdurch Zugang zu entsprechenden Therapiestudien ermöglichen. Die Teilnahme an diesen wissenschaftlichen Studien ist selbstverständlich freiwillig.

Die üblichen Therapiekonzepte basieren auf den entsprechenden Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften. Unsere Patienten erhalten eine ausführliche, individuell angepasste und in jedem Fall verständliche Erklärung der vorgesehenen Diagnostik- bzw. Therapieschritte.

Durch unsere Kooperation mit dem Lungenkrebszentrum der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und der Abteilungen für Personalisierte Onkologie am Universitätsklinikum Mannheim/DKFZ Heidelberg, sowie durch Einbeziehung unserer niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen können alle diagnostischen und therapeutischen Schritte auf höchsten Niveau angeboten angeboten werden.

Die operative Therapie bei Bronchialkarzinom erfolgt über die Abteilung für Thoraxchirurgie der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ( LINK zur Prof. Dr. Winter). Darüber hinaus bestehen die Angebote der sozialmedizinischen Beratung, der psychoonkologischen und palliativen Betreuung, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Kooperation mit Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Behandlung und Koordination von Lungenkrebs über unsere thoraxonkologische Tagesklinik

Die Koordination der Therapie erfolgt in unserem Lungenzentrum über die thoraxonkologische Tagesklinik. Nach ausführlicher Diagnostik in unserer pneumologischen Abteilung erfolgt nach der Vorstellung in der Tumorkonferenz der weitere Therapiepfad für Sie, so dass Sie nach Abschluss der Behandlung in unserem Zentrum einen dezidierten "Fahrplan" für die weitere Behandlungsschritte erhalten. Die Ärzte und onkologischen Fachpflegekräfte der Thoraxonkologie stehen für medizinische und speziellen Fragen jederzeit zur Verfügung.

Psychoonkologie & Palliativmedizin

Eine große Hilfe für unsere Patienten ist eine Psychoonkologin, die die klinische Arbeit in idealer Weise ergänzt, sowie die Palliativmedizin unseres Lungenteams.

Infos für Patienten

Leitstelle Pneumologie

Vorbereitung auf Ihren Klinikaufenthalt
Hier finden Sie Informationen rund um Ihren Klinikaufenthalt. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Checklisten

Team & Kontakt

Team & Kontakt

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.