Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Altersmedizin und Rehabilitation
Stationäre Aufnahme
Team & Kontakt
Unsere Qualitätszahlen
Altersmedizin und Rehabilitation

Klinik für Altersmedizin und Rehabilitation

Geriatrie und Palliativmedizin

Selbstständigkeit bewahren trotz Krankheit: Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit der Erkennung, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Behinderungen beschäftigt, die besonders beim älteren Menschen vorkommen und zum Verlust der Selbständigkeit und folglich zur Hilfsbedürftigkeit führen können. Die Geriatrische Medizin ist nicht altersabhängig. Die Mehrzahl unserer Patienten ist allerdings über 70 Jahre alt.

Hier werden diagnostische, kurative (heilende), rehabilitative, präventive und palliative Maßnahmen individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt. In der Klinik für Altersmedizin und Rehabilitation des Diako Mannheim liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik und Behandlung akuter Erkrankungen und auf der Beschwerdebesserung chronischer Erkrankungen sowie der Rehabilitation in der frühen Phase meist zusammen mit der Akutbehandlung. In der geriatrischen Rehabilitation  liegt der Schwerpunkt auf der Funktionsverbesserung und Alltagskompetenz. 

Um die körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekte gut zu behandeln, bietet die Geriatrie über die organorientierte Medizin hinaus zusätzlich eine Therapie im interdisziplinären Team. In unserem geriatrischen Team arbeiten Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten, Pflegetherapeuten und Physiotherapeuten sowie Seelsorger und Sozialarbeiter eng miteinander zusammen. 

Die Klinik für Altersmedizin und Rehabilitation bildet zusammen mit der geriatrischen Rehabilitation und der Neurologie das "Zentrum für Altersmedizin (ZAM)" am Diako.

DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätssiegel Geriatrie 2024
Anerkennung Palliativstation
Bundesverband Geriatrie
Stationäre Aufnahme

Stationäre Aufnahme

Wenn Sie oder Ihr Angehöriger stationär in unsere Klinik aufgenommen werden, benötigen wir verschiedene Unterlagen.

Sie können uns diese Informationen faxen (Fax: 0621 8102-3610), beim Besuch mitbringen oder zuschicken (Klinik für Geriatrie am Brüderklinikum Julia Lanz, Speyererstr. 91-93, 68163 Mannheim). 

Bitte halten Unterlagen zu folgenden Themen bereit:

Team & Kontakt

Sprechstunden und Ambulanzen am Diako

Die Behandlung in der Klinik für Geriatrie kann erfolgen:

  • notfallmäßig
  • durch Einweisung des Hausarztes, telefonische Anmeldung wünschenswert
  • als Verlegung aus einer anderen Abteilung / Klinik, vorherige Anmeldung notwendig: 

Sekretariat der Klinik für Geriatrie
Speyerer Straße 91-93
68163 Mannheim

Sprechzeiten  

Montag bis Donnerstag 8.00-16.00 Uhr                            
Freitag 8.00-14.00 Uhr 

Telefon Sekretariat: 0621 8102-3601 
Telefax: 0621 8102-3610

Unsere Qualitätszahlen

Unsere Qualitätszahlen

Ein Sturz und seine Folgen können für ältere Menschen ein einschneidendes Ereignis darstellen. Unsere Patienten sind in aller Regel sehr gefährdet zu stürzen. Auch im Krankenhaus lässt sich das nicht gänzlich vermeiden. Unsere Strategie, das Risiko zu mindern ist:

  • Risikofaktoren für Stürze so schnell wie möglich erfassen
  • Erste Schritte zur Sturzreduktion schon in der Aufnahmesituation auf Station einleiten
  • Stürze bei Patient und Angehörige thematisieren
  • Gezielter Einsatz von Hüftprotektoren, Niedrigbett, geeigneten Hilfsmitteln z. B. für das Gehen
  • Kritischer Umgang mit Bettgitter (können unruhiger machen, beim Versuch trotzdem aufzustehen fällt man aus größerer Höhe etc.)
  • Vermeidung von Maßnahmen, die Verwirrtheit und Desorientierung fördern
  • Baulich ist die Station so ausgelegt, dass das Licht im Bad durch Bewegungsmelder anspringt

Wir schätzen, dass sich in unserer Akutgeriatrie jährlich ca. 400 Stürze ereignen, wohl mit abnehmender Tendenz. Da die statistische Erfassung aller Stürze sehr aufwendig ist, wählten wir deshalb als Qualitätsindikator unserer Arbeit nur die Stürze, die zu einer chirurgischen Behandlung führten. Seit der Einführung der o.g. Strategie haben wir die Stürze während der Behandlung in der Klinik für Geriatrie mit chirurgischem Interventionsbedarf um fast 50 Prozent gesenkt. 

Da wir allerdings in unserer Arbeit darauf ausgerichtet sind, die Mobilität unserer Patienten zu fördern, sind Stürze nicht gänzlich vermeidbar.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.