2008 | Habilitation zum Thema Schmerzerfassung bei Demenz: Evaluation einer Beobachtungsskala, Betreuer Prof. Herzog, Prof. Oster |
seit 2005 | Leitender Arzt der Akutgeriatrie am Diakoniekrankenhaus, Mannheim |
2006 | Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
1995-2005 | Oberarzt am Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg (ärztlicher Direktor Prof. Dr. P. Oster) |
2003 | Zusatzbezeichnung physikalische Therapie |
1999 | Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie |
1998 | Fakultative Weiterbildung klinische Geriatrie |
1998 | Fachkunde Echokardiographie |
1997 | Fachkunde Sigmoido - Koloskopie |
1994-1995 | Facharzt an der Schmerzambulanz der Universität Heidelberg (ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Martin) |
1994 | Facharztprüfung Innere Medizin |
1987 - 1994 | Assistenzarzt am Kreiskrankenhaus Weinheim (ärztlicher Direktor Prof. Dr. H. Fritsch) |
1988 | Fachkunde Rettungsdienst |
1989 - 1994 | Aufbau einer Diabetiker Schulung für Typ I und II |
1987 | Promotion zum Thema: Zur Beeinflussung der Interaktion von Gerinnung und Thrombozyten durch normales und niedermolekulares Heparin im gerinnenden Vollblut beim Menschen; magna cum laude (Betreuer Priv. Doz. Harenberg) |
Demenz, Diabetes mellitus, Dysphagie, Ernährung, Palliativmedizin, Schlaganfall, Schmerz, Sturz, Endoskopie, Notfallmanagement, Ultraschall, Aus-, Fort- und Weiterbildung
seit 2010 | Mitherausgeber der Zeitschrift DER SCHMERZ u.a. Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, IMPACT Faktor 2009 1,458 |
seit 2010 | Koordinator und beratende Funktion Entwicklung eines Schmerzmanagements in der Seniorenresidenz Niederfeld, Mannheim |
seit 2009 | Koordination der Leitlinie “Schmerzassessement im Pflegeheim“ |
seit 2008 | Mitglied der europäischen Forschungsinitiative PAIN AND IMPAIRED COGNITION (PAIC) |
seit 2008 | Sprecher des Arbeiteskreises “Schmerz und Alter†" der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes |
seit 2006 | Vortrag und Diskussion jährlich “Besonderheiten der Schmerztherapie im Alter† im Rahmen des Curriculums Algesiologie Heidelberg, Intensivkurs zur Schmerztherapie Prof. Zimmermann |
seit 2005 | Reviewer bei PAIN, PAIN AND SYMPTOM MANAGEMENT, DER SCHMERZ |
seit 2003 | Vorlesung jedes Semester zum Thema: Ernährung älterer Patienten im Rahmen des Querschnittsfachs “Altersmedizin†" an der Universität Heidelberg |
seit 1995 | Unterrichte für Studenten im praktischen Jahr zu verschiedenen Themen der Altersmedizin, Heidelberg und Mannheim |
seit 1993 | Kommentierung der schriftlichen Fragen des medizinischen Staatsexamens zum Thema: Therapie chronischer Schmerzen, Thieme Verlag |
2003 - 2005 | Aufbau und Koordinator für das Fach Geriatrie im Querschnittsfach Q7 des Studiengangs Medizin an der Universität Heidelberg |
1995 - 2005 | Unterrichte für Studenten des Studienganges Gerontologie zu verschiedenen Themen der Altersmedizin |
1980 - 1987 | Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg |
1986 - 1987 | Praktisches Jahr in Ludwigsburg |
1987 | 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1985 | 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1983 | 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung |
1982 | Physikum |
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.