Seit dem 1. Januar 2006 wird die Medizinische Klinik II von Prof. Dr. Dieter Schilling geleitet, der zuvor langjährig und zuletzt als leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik C am Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein unter der Leitung von Professor Riemann tätig war. Seit 1. Februar 2009 ist Prof. Dr. Schilling auch Ärztlicher Direktor des Diakonissenkrankenhauses. Seine Schwerpunkte liegen in der wenig invasiven interventionell endoskopischen Therapie von Erkrankungendes des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Prof. Dr. Schilling ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Berufsverband Deutscher Internisten, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie, European Society of Gastroenterology, Gastroenterologische Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland, Südwestdeutsche Gastroenterologengesellschaft, Südwestdeutsche Internistengesellschaft).
Er ist ein national und international anerkannter Experte und Autor oder Mitautor von über 100 Zeitschriften- oder Buchbeiträgen und ist Vorstandsmitglied der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs.
Ebenso ist Prof. Dr. Dieter Schilling Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft gastroenterologischer Krankenhausärzte und Sekretär der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie.
Engelke M, Grund KE, Schilling D, Beilenhoff U, Kern-Waechter E, Engelke O, Stebner F, Kugler: Interprofessionelles Wissens-und Skills –Training der PEG Anlage an Simulatoren- Entwicklung und Testung eines nationalen Curriculums für Ärzte und spezialisierte Pflegende, Zeitschrift für Gastroenterologie accepted for publication
Erstautor / Seniorautor
Co-Autor
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.