Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

01.10.2024

Lunge im Quadrat 1.0

Veranstaltung der Lungenheilkunde etabliert sich auf Anhieb als neues hochkarätiges Fortbildungsformat

Ein voller Erfolg war die Auftaktveranstaltung der neuen Fortbildungsreihe „Lunge im Quadrat 1.0“ am Brüderklinikum Julia Lanz - Theresienkrankenhaus. Veranstaltung wird am Theresienkrankenhaus für mindestens vier weitere Jahre etabliert.

Die Idee zu einer neuen Fortbildungsreihe hatte Dr. med. Jutta Kappes, Chefärztin der Pneumologie und Beatmungsmedizin, am Brüderklinikum Julia Lanz – Theresienkrankenhaus. Ziel ist es im Rahmen eines regelmäßigen Fortbildungsformats, praxisrelevante Updates in der Lungenheilkunde für niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu geben und dabei andere medizinische Fachgruppen zu integrieren.

Die erste Veranstaltung am vergangenen Mittwochnachmittag stand unter der Überschrift „Vom Lungenrundherd zum Lungenkrebs – Was ist wichtig?“ Dr. Jutta Kappes begann mit ihrem Vortrag „Lungenrundherd-was tun? Da ist ein Schatten auf Ihrer Lunge…“ – wer dies hört, dürfte erschrecken und befürchtet Lungenkrebs zu haben. Zum Glück ist aber längst nicht jeder Lungenrundherd, der durch Zufall entdeckt wird, auch bösartig. CT-Untersuchungen werden immer häufiger und fast jede zweite CT-Untersuchung weist einen abklärungsbedürftigen Befund auf. Wie man damit umgeht ist die Frage, die sich für fast alle Fachbereiche der Medizin stellt. Das Ziel sollte sein Lungenkrebs nicht zu übersehen, aber unter Abwägung von Nutzen, Risiko und Therapiefähigkeit sowie Respektierung des Patientenwillens, die weiteren diagnostischen Schritte sorgfältig abzuwägen, sagt Dr. Kappes. Neben leitlinienkonformer Medizin ist auch eine entsprechend große Erfahrung im Einsatz der diagnostischen Möglichkeiten wichtig.

Aber wenn es nun doch Lungenkrebs ist, was dann? Dazu nahmen die renommierten Universitätsprofessoren der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Stellung. Prof. Dr. Hauke Winter, Chefarzt der Thoraxchirugie und Prof. Dr Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie, zeigten Paradigmenwechsel in der Behandlung von Lungenkrebs auf. In hochwertigen fachlichen Beiträgen, wurde die beeindruckende Entwicklung im wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt der Lungenmedizin aufgezeigt. Die Experten waren sich einig, dass nur durch Vernetzung und Interdisziplinarität die rasante Entwicklung in der Medizin zeitnah an die Patientinnen und Patienten weitergegeben werden kann. Die Abteilung Pneumologie am TKH ist damit ein wichtiger Partner in der Versorgung von Patienten mit gut- und bösartigen Lungenerkrankungen und nimmt daher regelhaft an den wöchentlich lungenspezifischen Fallbesprechungen des UMM bzw. der Thoraxklinik Heidelberg teil.

Schlussendlich gab es noch einen Blick über den Tellerrand mit Dr. med. David Goldberg und dem Vortragsthema „Verbale Fokussierung – Machtvolle Instrumente in der Therapie?“ Ein Thema das nicht nur Ärztinnen und Ärzte ansprechen soll, sondern alle medizinisch tätigen Fachdisziplinen, die ebenfalls in der Veranstaltung zahlreich vertreten waren. Dr. Goldberg als Facharzt für Radiologie und Betriebswirt, betreibt eine Fachpraxis für Hypnose-Coaching in Ingelheim. In seinem Vortrag wurde der hohe Stellenwert der zwischenmenschlichen Kommunikation betont. Insbesondere was Patienten in kritischen Krankheitsphasen betrifft appellierte er, aufmerksam in der Patientenkommunikation zu agieren, um die Ausrichtung der Patienten auf das Leben und nicht auf Ängste und Sorgen zu ermöglichen. Schlussendlich könnte dies auch ein weiterer Schlüssel dazu sein, Heilungsprozesse zu fördern, berichtet Dr. Goldberg.

Lungenmedizin in Mannheim auf höchstem Niveau, kooperativ und nicht kompetitiv: Dies dokumentiert sich auch darin, dass Prof. Dr. Tobias Müller, Leiter der Sektion Pneumologie am UMM, den zweiten Teil der Vortragsrunde leitete. „Lunge im Quadrat“ wird auch in Zukunft als ein gemeinsames Projekt zwischen UMM und TKH stattfinden. Für den regen Austausch mit den Referent*innen war sowohl während der Vorträge als auch in der Pause und bei einem abschließenden Get together reichlich Gelegenheit und die Gäste ließen den Abend entspannt ausklingen. Die Reihe „Lunge im Quadrat“ wird 2025 am TKH fortgesetzt werden und auch zukünftig kooperativ mit der Universitätsmedizin Mannheim erfolgen. Genaue Termine werden zeitnah bekanntgegeben. (nil)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.