Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

21.06.2024

Eine neue Dachmarke für die Mannheimer BBT-Krankenhäuser

Nachdem im Oktober 2023 die beiden Mannheimer BBT-Krankenhäuser Theresienkrankenhaus und Diako zu einer Gesellschaft verschmolzen wurden, geht die BBT-Gruppe den nächsten Schritt und fasst die Mannheimer Traditionshäuser unter einer neuen Dachmarke zusammen: Brüderklinikum Julia Lanz.

Der neue Markenname ist das Ergebnis eines intensiven Markenbildungsprozesses, an dem Mitarbeitende beider Häuser beteiligt waren. Begleitet wurde die Phase der Namensfindung von einer erfahrenen Agentur, die mit den Workshop-Teilnehmern auch den neuen Claim erarbeitet hat: „Gemeinsam stärker. Stark für Mannheim.“

Der neue Name beinhaltet zum einen eine Verbindung zum Traditionsnamen der Familie Lanz. Eine Familie, die Anfang des 20. Jahrhunderts die Gesundheitsversorgung in der Region, maßgeblich mitgeprägt und gestaltet hat. Zum anderen wird eine Verbindung zum aktuellen Träger der Einrichtungen geschaffen, den Barmherzigen Brüder Trier (BBT-Gruppe). Dieser steht für den caritativen Dienst im Gesundheits- und Sozialwesen und geht auf die fast 175-jährige Tradition des Ordensgründers der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf Peter Friedhofens zurück. 

„Wir verbinden somit Tradition und Innovation, sodass wir das Gestern und das Morgen zu einem gemeinsamen Ganzen führen. Ganz im Sinne unseres Auftrages einer aktiven Gestaltung der Gesundheitsversorgung in unserer Region orientiert am Versorgungsbedarf. ‚Gemeinsam stärker. Stark für Mannheim‘, erläutert Michael Molitor, Direktor Unternehmenskultur und Sprecher des Klinikverbunds die Hintergründe.

Im Rahmen eines Sommerfestes für Mitarbeitende der beiden Mannheimer BBT-Krankenhäuser Theresienkrankenhaus und Diako gab die Krankenhaus-Leitung den neuen Namen feierlich bekannt. Die Verkündung des neuen Namens begleiteten Vertreter der Geschäftsführung der BBT-Gruppe, politische Vertreter der Stadt Mannheim. Insbesondere freuten sich die Verantwortlichen über die Teilnahme von Oberbürgermeister Christian Specht. Auch Vertreter des Kuratoriums der beiden Kliniken, wie Herr Claudius Kranz oder Herr Wolfgang Pföhler von der Heinrich-Lanz-Stiftung, ehrten mit ihrer Teilnahme die Veranstaltung. Den sprichwörtlichen Segen für die neue Verbindung der beiden Krankenhäuser sprachen das Team der Seelsorge gemeinsam mit einem Vertreter der Brüder des Ordens der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf aus und wünschten den Mannheimer BBT-Häusern unter der neuen Dachmarke Brüderklinikum Julia Lanz alles Gute und Gottes Segen.

„Mit Blick auf den geplanten Neu- und Umbau am Diako haben wir uns entschlossen, bereits heute ein Zeichen für das zukünftige moderne Krankenhaus zu setzen und ihm schon jetzt seinen Namen zu geben“, so Michael Molitor, Direktor für Unternehmenskultur und Sprecher des Direktoriums im aktuellen Klinikverbund Diako und Theresienkrankenhaus.
„Der Claim „Gemeinsam stärker, stark für Mannheim“ bringt zum Ausdruck, wofür die Mannheimer BBT-Häuser stehen: zeitgemäße und leistungsstarke medizinische, pflegerische und therapeutische Strukturen für die kompetente Versorgung der Menschen in der Stadt Mannheim und in der Region“, erklärt Michael Molitor.

Der neue Name ist die sogenannte Dachmarke und vereint darunter die Traditionshäuser Theresienkrankenhaus und Diako, deren Name bis zur Einweihung des Erweiterungsbaus am  Diako bestehen bleiben. Bis es soweit ist, ermöglicht der Zusammenschluss von Theresienkrankenhaus und Diako unter dem Dach Brüderklinikum Julia Lanz, in jeder der beiden Klinik-Standorte die besten Versorgungsschwerpunkte zu etablieren.

So werden am Diako alle Fachabteilungen konzentriert, die im weitesten Sinne internistische und chirurgische Tumormedizin anbieten. Am Theresienkrankenhaus wird damit ein Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin mit Kardiologie, Angiologie und Gefäßchirurgie entstehen. Zudem wird die Traumatologie, die Unfallchirurgie und die Orthopädie am Theresienkrankenhaus konzentriert. Die Geriatrie als wichtiger Schwerpunkt in der Altersmedizin wird überwiegend am Theresienkrankenhaus Platz finden.

Perspektivisch wird am Diako bis Ende 2029 ein modernes Krankenhaus entstehen. Bis zur Fertigstellung der Baumaßnahmen stehen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit dem Brüderklinikum Julia Lanz – Theresienkrankenhaus und dem Brüderklinikum Julia Lanz – Diako zwei leistungsfähige Kliniken zur Verfügung, welche in der heutigen Form noch mindestens fünf Jahre genutzt werden. (nil)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.