Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

10.10.2024

10. Herbstsymposium der Klinik für Neurologie

Jubiläumsveranstaltung mit Schwerpunkt Nervensonographie

Seit nunmehr zehn Jahren veranstaltet die Klinik für Neurologie am Diako, ein Krankenhaus des Brüderklinikums Julia Lanz in Mannheim, ihr hochkarätiges Herbstsymposium. Zum Jubiläum in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der innovativen Technik der Nervensonographie, einer fortschrittlichen Untersuchungsmethode zur Darstellung peripherer Nerven.

Die Nervensonographie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem wertvollen diagnostischen Verfahren und zu einer relevanten Ergänzung der Elektrophysiologie bei der Erkennung von Engpasssyndromen, Nerventraumata und entzündlichen Neuropathien entwickelt.

Ein Vorreiter dieser Methode in Deutschland ist Prof. Dr. med. Alexander Grimm, Stellv. Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen. Er stellte u.a. Ergebnisse seiner Forschungsgruppe zur neuromuskulären Bildgebung vor, die mit Hilfe eines hochauflösenden Ultraschalls in der Lage ist, Pathologien des Nervs wie beispielsweise Entzündungen, Fibrosen oder Vernarbungen darzustellen. 

Ein weiterer hochkarätiger Gastreferent an diesem Tag war Dr. (H) Robert Fleischer, der aus der Perspektive des niedergelassenen Neurologen die Bedeutung der erwähnten Methode in der Praxis erläuterte und mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis untermauerte.

Eröffnet wurde die spannende Veranstaltung von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Wolf, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Brüderklinikum Julia Lanz und ein Experte auf dem Gebiet der ALS-Forschung (Amyotrophe Lateralsklerose), einer Krankheit, bei der zunehmend vor allem motorische Nervenzellen, die für die Kontrolle und Steuerung von Muskeln und Bewegungen zuständig sind, irreparabel geschädigt sind. (nil)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.