Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

23.07.2024

Am 1. Juli 2004 startete das Beleghebammen-System am Diako

Ein positiver Start ins Leben - ­seit mehr als 20 Jahren

Beleghebammen am Brüderklinikum Julia Lanz feiern Jubiläum

Eine große Torte, viele Geschenke, Blumen, Gratulanten und eine rundum gelungene Party - so feierte das Beleghebammen-Team des Brüderklinikum Julia Lanz am Standort Diako ihr 20-jähriges Bestehen.

Dabei war dieses System in einer Geburtsklinik mit Beleghebammen zu arbeiten seinerzeit recht neu in der Rhein-Neckar-Region und nicht selbstverständlich. Hebammen waren an den Kliniken fest angestellt. Im Beleghebammen-System vereinen sich die Hebammen aber zu einem Team, das eigenständig Dienstpläne für den Kreißsaal schreibt und trotzdem selbstständig und unabhängig bleibt. 

Diese Idee brachte eine neue Kollegin vor 20 Jahren aus ihrer vorherigen Klinik mit und überzeugte die anderen Hebammen recht schnell von den Vorteilen. Innerhalb von neun Monaten erarbeiteten die Damen das neue Konzept - die bis dahin angestellten Hebammen wechselten in die Selbstständigkeit und wurden zu Beleghebammen mit einem erweiterten Vertrag mit der Klinik.

So begleitet das Team seit dem Frauen nicht nur während der Schwangerschaft, sondern arbeitet im Kreißsaal auch gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinik für Geburtshilfe.

Zu den Gratulanten gehörte auch Chefärztin Prof. Dr. Thalia Erbes, die sich für die Leitung der Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe verantwortlich zeichnet. Prof. Erbes hob in ihrer Rede hervor, wie wichtig die Beleghebammen für die Geburtshilfe am Diako sind und wie sehr sie die Zusammenarbeit zwischen Hebammen- und Ärzteteam schätzt.

Weitere Gratulanten reihten sich ein und trugen zu einer gelungen unvergesslichen Feier bei. (nil)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.