22.07.2024
Nach der erfolgreichen Einführung des neuen Markennamens folgt der erste große Schritt in die optimierte Zweihäusigkeit: Die Urologie wird weitgehend am Diako konzentriert.
Mit einer Auftaktveranstaltung für die Mitarbeitenden wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Etablierung der Urologie am Brüderklinikum Julia Lanz am Diako gelegt. Die Klinik für Urologie unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Kai-Uwe Köhrmann ist ab sofort in den Räumlichkeiten in der Speyerer Straße zu finden. Am Theresienkrankenhaus findet weiterhin eine Notfallversorgung statt.
Ein Umzug in dieser Größenordnung ist eine Mammutaufgabe, berichteten der Geschäftsführende Oberarzt Dr. med. Daniel Knauf und die Bereichsleitung der Pflege, Julia Neuhäuser, die jeden Handgriff koordiniert haben. Nur unter Mitwirkung des gesamten Teams und in Kooperation mit der Medizintechnik konnten alle Geräte sicher transportiert und direkt am Diako wieder in Betrieb genommen werden. Auch Chefarzt Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann hob die sehr gute Zusammenarbeit hervor. Innerhalb kurzer Zeit wurde ein gemeinsames Team geformt, das nun eng an einem Haus zusammenarbeitet.
Zukünftig wird die Urologie noch um ein Kompetenzfeld erweitert, die roboter-assistierte Chirurgie. Durch den Einsatz moderner Technik, wie die eines Operations-Roboters und eines Teams mit hochqualifiziertem Fachpersonals bietet die Urologie am Diako den Patienten nicht nur eine erstklassige Versorgung, sondern auch zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten. Die roboter-assistierte Chirurgie hat sich insbesondere bei komplexen urologischen Eingriffen, wie der Prostata- und Nierenchirurgie, bewährt.
Neben der technischen Ausstattung und dem Fachwissen des Personals legt die Urologie am Brüderklinikum Julia Lanz großen Wert auf eine patientenorientierte Versorgung. Von der ersten Diagnose bis zur Nachsorge werden die Patienten umfassend informiert behandelt und begleitet.
Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Brüderklinikum Julia Lanz wird eine ganzheitliche Behandlung gewährleistet. Diese ist besonders wichtig bei der Behandlung von urologischen Krebserkrankungen, bei denen die multidisziplinäre Zusammenarbeit essenziell ist.
Prof. Köhrmann ist sich sicher: Die Urologie am Diako ist hervorragend für die Zukunft aufgestellt. Die kontinuierliche Investition in modernste Technik und die ständige Weiterbildung des Personals garantieren, dass die Klinik auch zukünftig eine führende Rolle in der urologischen Versorgung einnehmen wird. (nil)