Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

02.10.2023

Wieder spannende Vorträge in Mannheim

Neues aus der Viszeralmedizin - Ärztliche Fortbildung

Bereits zum 21. Mal trafen sich Medizinerinnen und Mediziner in Mannheim zum regen gastroenterologischen und viszeralchirurgischen Austausch, dieses Mal am Theresienkrankenhaus.

Neue Aspekte hinsichtlich der Diagnostik und Therapie der Refluxkrankheit und der eosinohilen Ösophagitis ebenso wie Neoplasien bei entzündlichen Darmerkrankungen, beleuchteten Prof. Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor am Theresienkrankenhaus und Diako Mannheim, sowie Prof. Dr. Peter Kienle, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Theresienkrankenhaus und Diako Mannheim in ihren ersten beiden Vorträgen. 

Dr. Alanna Ebigho vom Universitätsklinikum Augsburg blickte in ihrem Vortrag in die nahe Zukunft und bewertete den Einsatz KI-unterstützter Software in der Medizin mit dem Fokus auf dem Einsatz in der Endoskopie. Gerade in diesem Feld könne die Präzision endoskopischer Untersuchungen signifikant verbessert werden, so die Medizinerin.

Im Anschluss an diesen Vortrag setze sich Prof. Dr. Hauke Heinzow vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier mit dem Management der Leberzirrhose und ihrer Komplikation in der Praxis auseinander. Leberzirrhosen werden häufig erst diagnostiziert, wenn Komplikationen auftreten. Dann gilt es neben der Ursachenforschung effiziente Maßnahmen zu etablieren, um Folgekrankheiten möglichst zu vermeiden.

Den Abschlussvortrag hielt Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner am Krankenhaus Sachsenhausen/Frankfurt zu Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln. Nach einer aktuellen Studie sollen bis zu drei von vier Personen in Deutschland wöchentlich Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine zu sich nehmen, das jährliche Umsatzvolumen liegt bei zwei Milliarden Euro. Im abschließenden Vortrag wurde dargestellt, ob diese Ergänzungsmittel zu einer besseren Gesundheit beitragen können oder ob auf sie verzichtet werden kann. (nil)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.