Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

18.10.2023

Schneller Informationsaustausch bei medizinischen Notfällen

NIDAklinik-System für TKH und Diako

Die Notaufnahmen von Theresienkrankenhaus und Diako Mannheim sind ab sofort an das NIDAklinik-System angeschlossen.

Dieses elektronische System wird von den Rettungsfachkräften genutzt, die per Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeugen zu den Notfallpatienten gerufen werden. Auf den entsprechenden Tablets der Rettungsdienste werden Patientendaten wie Name, Geburtsdatum, Vitalwerte, Vorerkrankungen, erste Diagnosen, Medikamentengaben, durchgeführte Maßnahmen und viele weiteren Informationen dokumentiert.

Durch die Anbindung von Theresienkrankenhaus und Diako Mannheim an das NIDAklinik-System können nun auch die Mitarbeitenden in den Notaufnahmen beider BBT-Häuser auf diese Daten zugreifen – und das bereits vor Eintreffen des Patienten in der Klinik. Hierdurch können die Mitarbeitenden in der Notaufnahme die Dringlichkeit des Falles besser einschätzen, Vorkehrungen noch vor der Ankunft treffen und die weiteren Abläufe optimieren. So können in der Klinik lebenswichtige Prozesse vorbereitet und weitere Untersuchungs- und Behandlungsschritte eingeleitet werden - so zum Beispiel eine Computertomographie (CT) oder eine Herzkatheteruntersuchung. 

„Wir freuen uns sehr, mit diesem Schritt gemeinsam mit den in Mannheim tätigen Rettungskräften die Notfallversorgung für die Patienten in der Region weiterentwickeln zu können“, erläutert der Leiter der Zentralen Notaufnahme am Theresienkrankenhaus Dr. Jochen Kotter: „Nun die medizinischen Daten, Protokolle, Fotos von Einsatzstellen und präklinische EKGs vorab digital empfangen zu können, erleichtert unsere Arbeit immens und kommt vor allem unseren Patienten zugute. Die Einführung von NIDA zur Prozessoptimierung ist Ausdruck der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Notfallversorgung an beiden Klinikstandorten in den letzten Jahren. Ein großer Dank gilt allen, die in den letzten zwei Jahren an der Vorbereitung beteiligt waren.“

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.