15.10.2021
Mitte Oktober haben sich am Mannheimer Theresienkrankenhaus die führenden Ärzte und Ärztinnen aus dem Fachgebiet der Kardiologie zur „Elefantenrunde“ getroffen. Die hochkarätige Fortbildungsveranstaltung findet jährlich an den Universitätskliniken Heidelberg oder Mannheim oder am Theresienkrankenhaus statt. Dabei erläutern Experten der Krankenhäuser aktuelle Entwicklungen in der kardiologischen Diagnostik und Therapie. Mehr als 50 Ärzt*innen aus der ganzen Metropolregion waren der Einladung gefolgt.
Dabei gaben zwei Mediziner ihr Debüt in der Elefantenrunde:
Prof. Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin an der
Universitätsklinik Heidelberg, übernahm vor einem Jahr dieses Amt vom
renommierten Prof. Dr. Hugo Katus. Ebenfalls fand an der Universitätsmedizin
Mannheim ein Wechsel statt: Prof. Dr. Daniel Dürschmied übernahm Anfang Oktober
2021 die Aufgaben des vorherigen Klinikdirektors Prof. Dr. Martin Borggrefe. Als
dritter Referent des Abends war Hausherr und Chefarzt Prof. Dr. Markus Haass aus
der Kardiologie des Theresienkrankenhauses zu hören.
Prof. Dr. Daniel Dürschmied sprach in seinem Vortrag über
moderne Methoden zur Therapie von Thrombosen, also Blutgerinseln. Diese können bei
betroffenen Patienten zu Schlaganfall, Lungenembolie oder Myokardinfarkt
führen. So führte Dürschmied unterschiedlichste medikamentöse und
interventionelle Verfahren auf, die bei verschiedenen Krankheitsbildern – so zum
Beispiel Vorhofflimmern oder bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
– zum Einsatz kommen. Prof. Dr. Norbert Frey referierte über den derzeitigen
Stand der Therapie bei Herzklappenerkrankungen, insbesondere bei Aortenklappenstenose
oder Mitralklappeninsuffizienz. Dabei erläuterte er verschiedene
Studienergebnisse zu den unterschiedlichen Therapieansätzen. Dem vielfältigen
Thema der Herzinsuffizienz, also einer Herzschwäche infolge derer es zu einer
verminderten Blutversorgung der Organe kommen kann, widmete sich Prof. Dr. Markus
Haass. Dabei stellte er die neuesten Leitlinien der European Society of
Cardiology vor und erläuterte diese an aktuellen Studienergebnissen. (ckl)