19.10.2021
Nachdem Corona den ursprünglich geplanten Feierlichkeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, konnte das Team, wenn auch im kleinen Rahmen, nun auf 25 Reha-Geriatrie am Diako anstoßen.
Der Nachmittag startete mit einem kurzweiligen Comedy-Programm von Heike Bauer-Banzhaf, die als „Frau Preuß“ aus dem Nähkästchen einer Kiosk-Besitzerin am Krankenhaus plauderte.
Im Anschluss überreichte Hausoberin Astrid Fehrenbach einen Glückwunsch des gesamten Direktoriums. Frau Fehrenbach bedankte sich für den Einsatz des Teams, denn gelebte Geriatrie ist nur im engagierten interdisziplinären Miteinander möglich. Ärzt*innen, Psycholog*innen und Pflegedienst, Physio- und Ergotherapie, Sozialdienst, Seelsorge und viele andere arbeiten gemeinsam daran, älteren Menschen ein Stück Lebensqualität zurückgeben.
Dr. Diana Franke-Chowdhury, Fachärztin für Innere Medizin und Chefärztin der Geriatrischen Rehabilitation am Diako dankte für die Worte und ergänzte: „Neben der ganzheitlichen Behandlung und Therapie ist der wichtigste Punkt der Umgang mit unseren älteren Menschen. Zuhören, die aufmerksame Begleitung der Behandlungsfortschritte, ein liebevolles Wort und eine unterstützende Geste wirken oft Wunder“.
Der Erfolg der Behandlung gibt dem Konzept am Diako Recht: In den letzten Jahren konnten sich die Patienten funktionell so verbessern, dass mehr als 70% wieder in ihr häusliches Umfeld zurückkehren konnten. Für die geriatrische Rehabilitation stehen am Diako 66 stationäre Plätze und 12 ambulante Plätze in der Tagesklinik zur Verfügung. (nil)
Im Bild: Chefärztin und Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. Diana Franke-Chowdhury, Petra Erol, Physiotherapeutin, Gabi Owcorz, Stell. Abteilungsleitung der Reha-Geriatrie (v.l.)