15.04.2020
Es gibt an Krankenhäusern immer wieder Projekte, die aus Kostengründen nicht realisiert werden können, weil sie nicht durch die reguläre Krankenhausfinanzierung abgegolten werden. Um solche Projekte dennoch umsetzen und dafür Finanzmittel bereitstellen zu können hat der Vorstand der Förderstiftung des Theresienkrankenhauses und der St. Hedwig-Klinik die Stiftung nach dem Trägerwechsel, das heißt der Integration in die BBT-Gruppe neu aufgestellt
"Wir
erfahren derzeit sehr viel Zuspruch und Unterstützung durch die Bevölkerung",
erklärt der Hausobere Dr. Jonas Pavelka: "Mit der Förderstiftung haben die
Menschen eine sehr direkte Möglichkeit, das Theresienkrankenhaus und die St.
Hedwig-Klinik durch Spenden oder Zustiftungen zu unterstützen, die eingesetzt
werden, um die Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu verbessern und die
Versorgung der Patienten verbessern".
Bis 2019 war
die Stiftung in der Verantwortung des Ordens der barmherzigen Schwestern des
heiligen Vinzenz von Paul, Freiburg, der auch Gesellschafter der Krankenhaus
GmbH war. Mit dem Wechsel des Krankenhausträgers hin zur BBT-Gruppe wurde auch
die Stiftung neu aufgestellt. Das Stiftungsvermögen blieb erhalten und dient
nun als Grundstock für die Unterstützung von diversen Projekten, deren
Realisierung sowohl den Patienten wie auch den Mitarbeitenden zugute kommt. Zum
Beispiel können mit dem Stiftungsvermögen besondere medizinische Geräte
angeschafft, die Ausstattung der Krankenhäuser verbessert oder
wissenschaftliche Forschungsprojekte gefördert werden. "Damit sorgen wir
verantwortungsvoll im Sinne unserer Stifter dafür, dass die Gesundheitsversorgung
in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar an den Bedürfnissen unserer
Patientinnen und Patienten orientiert bleibt und die hohe Versorgungsqualität
weiter ausgebaut werden kann", sagt Dr. Pavelka, der Vorstandsmitglied der
Förderstiftung ist. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der BBT-Gruppe Bruder
Peter Berg sowie dem Geschäftsführer Andreas Latz verwaltet er das
Stiftungsvermögen.
"Wir freuen
uns", so Dr. Pavelka: "wenn Stifter das Theresienkrankenhaus und die St.
Hedwig-Klinik unterstützen möchten. Gerne können diese dabei eigene
Vorstellungen, Ziele und Ideen einbringen". Dabei können Stifter
unterschiedlichste Formen wählen, wie sie ihr Geld einbringen möchten, so unter
anderem im Rahmen von Geldspenden, Zustiftungen oder einer Nachlassvergabe.
(ckl)
Spendenkonto
Förderstiftung
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik
Sparkasse
Freiburg
IBAN DE81
6805 0101 0012 9421 70
Swift-BIC:
FRSPDE66XXX